Optimaler Lastfluss (OPF)
Der 'Optimale Lastfluss' von PowerFactory ergänzt die vorhandenen Lastfluss-Berechnungsfunktionen um zusätzliche intelligente Funktionen. Während der standardmäßige Lastfluss Zweigflüsse und Knotenspannungen auf der Grundlage von vorgegebenen "Sollwerten" (Wirk-/Blindleistungserzeugung, Generatorspannung, Transformator-Stufenschalterpositionen usw.) berechnet, berechnet der Optimale Lastfluss (OPF) die "bestmöglichen" Werte zur Optimierung einer vom Benutzer angegebenen Zielfunktion sowie einer Reihe von benutzerdefinierten Randbedingungen.
Blindleistungsoptimierung (OPF I)
- Minimierung der Verluste im gesamten Netz oder in bestimmten Netzteilen
- Maximierung der Blindleistungsreserve
- Optimierung der Blindleistung (Interior-Point-Methode)
- Verschiedene Stellgrößen wie,
- Generatoren Blindleistungsoptimierung
- Transformatorstufenschalter
- Geregelte statische Kompensatoren
- Verschiedene Nebenbedingungen wie,
- Zweigströme und Spannungsgrenzen
- Blindleistungsgrenzen der Generatoren
- Blindleistungsreserven
- Leistungsflusslimits und Austauschleistungen
Wirkleistungsoptimierung
- Verschiedene Zielfunktionen, z.B.,
- Minimierung der Verluste
- Minimierung der Kosten
- Minimierung des Lastabwurfs
- Optimierung der Abhilfemaßnahmen nach einem Störfall z.B. Stufenschalterabweichung (Vor- und Nachfehler)
- AC-Optimierung (Interior-Point-Methode)
- DC-Optimierung (Lineare Programmierung (LP))
- Verschiedene Stellgrößen wie:
- Wirk- und Blindleistung der Generatoren
- Transformatorstufenschalter
- Geregelte statische Kompensatoren
- Verschiedene Nebenbedingungen wie:
- Zweigströme und Spannungsgrenzen
- Wirk-/Blindleistungsgrenzen der Generatoren
- Wirk-/Blindleistungsreserven
- Leistungsflusslimits und Austauschleistungen
- Optimierung mit Nebenbedingungen für Ausfälle (nur DC)