Bitte nutzen Sie unser Anfrageformular für die PowerFactory Thesis Lizenz.
¹ Lizenzen für Ausbildungszwecke (PF4E) und für die Forschung (PF4R) werden nur für Ausbildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) und Forschungsinstitute angeboten, Lizenz für Studenten (PF4S) werden ausschließlich Studenten, die im Besitz eines gültigen Studentenausweises sind, angeboten. Die private und kommerzielle Nutzung dieser Lizenzen ist ausgeschlossen.
Auswertung von n-1, n-2, n-k Fehlern mit AC-, DC- und AC-linearisierten Analysemethoden. Zu den Funktionen gehören Analysen für einzelne und mehrere Nachfehlerzeitpunkte, Schemata zur Fehlerbehebung und Zeitsweeps.
Kraftwerkseinsatzplanung in einen bestimmten Zeitraum, Optimierung zur Minimierung der Betriebs- und Marktkosten unter Berücksichtigung der Betriebsparameter der Generatoren und der Netzbeschränkungen. Speichergeräte, HGÜ-Verbindungen und Phasenschieber werden ebenfalls berücksichtigt. Option zur Integration mit externen Solvern wie CPLEX oder GUROBI für schnellere Lösungen.
Steady-State-Analyse von Netzwerken über mittel- und langfristige Zeitskalen unter Berücksichtigung von Parametereigenschaften und Netzwerkvariationen. Die QDSL-Funktionalität ermöglicht die Einbindung von benutzerdefiniertem Modellverhalten.
Verwendet Messdaten, die auf das Netzmodell angewendet werden, um konsistente Lastflussergebnisse zu erhalten, und zwar durch einen Prozess der Identifizierung schlechter Daten, der Beobachtbarkeitsanalyse und der Zustandsschätzung. Wird hauptsächlich im Rahmen von kundenspezifischen Entwicklungen verwendet und in automatisierte Prozesse integriert.
Netzreduktion mit Ward, erweiterten Ward- und REI-Äquivalenten. Bietet auch eine Netzreduktion mittels dynamischer Äquivalente und eine Netzreduktion mittels Regionen-Äquivalente für eine optimierte Darstellung umliegender Netzwerke.
Analyse von mittel-/langfristigen Netztransienten sowohl unter symmetrischen als auch unsymmetrischen Bedingungen, einschließlich eines Simulations-Überwachungs- und eines Frequenzanalyse-Werkzeugs. Verwendung von DSL (DIgSILENT Simulation Language) zur Modelldefinition.
Modellierung und Visualisierung des Netzschutzes unter Verwendung einer umfassenden Relaisbibliothek, abgestimmt auf StationWare. Verfügt über den Schutzgrafik-Assistenten für Kurzschluss-Sweep-Diagramme und das Schutz-Audit-Tool zur Validierung von Schutzeinstellungen.
Analyse von kurzzeitigen Netztransienten wie Blitzeinschläge, Schalthandlungen, temporäre Überspannungen, Einschaltströme, Ferroresonanzeffekte oder subsynchrone Resonanzprobleme. Verwendung von DSL (DIgSILENT Simulation Language) zur Modelldefinition.
Die gesamte Funktionalität des Moduls Überstromzeitschutz, erweitert um die grafische und analytische Handhabung von Distanzschutzeinstellungen. Verfügt über einen Schutzkoordinationsassistenten für die Berechnung von Schutzeinstellungen nach festgelegten Regeln.
Bewertung verschiedener Motorstartszenarien und deren Auswirkungen auf das System, entweder durch eine statische Berechnung oder eine dynamische (RMS) Simulation.
Beurteilung der Lichtbogengefahr nach IEEE 1584-2002 und -2018, NFPA 70E-2012 und DGUV 203-077 mit grafischer und tabellarischer Darstellung der Ergebnisse und Erstellung von Lichtbogengefahrenschildern.
Analyse der Kleinsignalstabilität in einem Stromnetz unter Verwendung eines Eigenwertanalyse-Tools. Detaillierte Berichte über Schwingungsmoden einschließlich Partizipationsfaktoren von Zustandsvariablen, Regelbarkeit und Beobachtbarkeit, zusammen mit interaktiven Eigenwert-Diagrammen, Modalwert-Balkendiagrammen, Modalwert-Zeigerdiagrammen.
Funktion Kabeldimensionierung zur Bestimmung der Anforderungen an die Kabelgröße gemäß internationaler Normen oder benutzerspezifischer Kriterien und Funktion Kabelbelastbarkeitsberechnung zur Bestimmung der max. Strombelastbarkeit in Abhängigkeit von Kabeleigenschaften, Verlegung und Umgebung.
Ermittlung von Modellparametern auf der Basis von Systemtests und Feldmessungen. Die Eingangs-Referenzwerte werden hierfür in PowerFactory erzeugt oder aus externen Dateien entnommenen. Generischer Optimierungsprozess, der auch für die Abstimmung von Parametern verwendet werden kann, wie z. B. PSS-Einstellungen gemäß definierter Antwortfunktionen.
Netzmodellanalyse im Frequenzbereich, gemäß internationalen Normen wie IEC 61000-3-60. Beinhaltet Oberschwingungslastfluss, Flicker-Analyse, Frequenzsweep und Filteranalyse.
Automatisierung von PowerFactory-Aufgaben unter Verwendung von Python oder der DIgSILENT-Programmiersprache (DPL), mit der Option von Zusatzmodulen, die es dem Benutzer ermöglichen, die vorhandene PowerFactory-Funktionalität zu erweitern. Task Automation Tool für die parallelisierte Ausführung von Berechnungsfunktionen und Skripten. API (Anwendungsschnittstelle): C++-Schnittstelle für die vollständige externe Automatisierung von PowerFactory.
Beurteilung der Netzqualität nach D-A-CH-CZ, BDEW 2008, VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110. Anschlussanfragen können gemäß einer Reihe von Parametern, wie z. B. Spannungsänderungen, Flicker und Oberschwingungen, bewertet werden.
Einsatz von künstlicher Intelligenz in quasi-dynamischen Simulationen. Neuronale Netze werden für vorgegebene Netztopologien erstellt und trainiert, wobei zufällige Datensätze verwendet werden, die mit Hilfe der Probabilistischen Analyse erzeugt wurden. Diese werden dann in quasi-dynamischen Simulationen für extrem schnelle Approximationen verwendet.
Sammlung von Funktionen für Übertragungsnetzplaner und -betreiber: Berechnung von PV-Kurven, QV-Kurven, Verteilungsfaktoren der Leistungsübertragung und Übertragungskapazitätsanalyse. Ebenfalls enthalten ist das Modul Abschaltungsplanung, mit dem geplante Anlagenausfälle simuliert werden können.
PowerFactory wird als OPC-Client ausgeführt und kann mit einem OPC-Server kommunizieren, der über eine externe Quelle gesteuert wird. Die Standards OPC DA (Datenzugriff) und OPC UA (einheitliche Architektur) werden unterstützt. Wird typischerweise für die Integration mit SCADA- und Steuerungssystemen verwendet.
Sammlung von Funktionen für Verteilnetzplaner und -betreiber: Analyse der Aufnahme Kapazität (Bewertung der maximalen Kapazität für dezentrale Energieanlagen (DEA) sowie Lasten in einem Netzbereich) sowie eine Reihe von Optimierungswerkzeugen, wie z. B. Trennstellenoptimierung und Optimale Positionierung von Betriebsmitteln. Ebenfalls enthalten ist das Modul Abschaltungsplanung, mit dem geplante Anlagenausfälle simuliert werden können.
Import und Konvertierung von CIM-Archiven. CIM-Modell-Editor und Validierungswerkzeug. ENTSO-E Profiles 2009, CGMES 2.4.15 und CGMES 3.0 werden unterstützt.
Funktionen zur Rentabilitätsberechnung für die wirtschaftliche Bewertung von Netzausbauoptionen unter Berücksichtigung von Netzverlusten und Investitionskosten. Funktion Energie-Analyse für Erzeugungsanlagen für die wirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksparks, wobei die Basisanalyse für die Bewertung von Windparks unter Verwendung von Windgeschwindigkeitsverteilungen verwendet wird.
Import und Konvertierung von CIM-Archiven sowie Konvertierung von Netzmodellen und Export als CIM-Archive. CIM-Modell-Editor und Validierungswerkzeug. ENTSO-E Profiles 2009, CGMES 2.4.15 und CGMES 3.0 werden unterstützt.
Lastflussanalys und optimaler Lastfluss auf Basis probabilistischer Eingangsdaten unter Verwendung von Monte-Carlo- oder Quasi-Monte-Carlo-Methoden. Unterstützung zahlreicher Verteilungstypen, Verteilungen auf Basis historischer Daten und Optionen zur Modellierung von Abhängigkeiten über Korrelationsobjekte. Statistische Ergebnisse und weitreichende Nachbearbeitungs- und Darstellungsoptionen.
Import und Konvertierung von CIM-Archiven, sowie Konvertierung von Netzmodellen und Export als CIM-Archive. CIM-Modell-Editor und Validierungswerkzeug. ENTSO-E Profiles 2009, CGMES 2.4.15 und CGMES 3.0 werden unterstützt. Einzelne Unternehmenslizenz im Gegensatz zum Erwerb von Einzellizenzen.
Sammlung von Funktionen zur Bewertung von Netzunterbrechungshäufigkeiten und -kosten, einschließlich eines optimalen Wiederversorgungsprozesses und einer optimalen Vorgehensweise zur Platzierung von ferngesteuerten Schaltern. Ebenfalls enthalten ist die Funktion Erzeugungszuverlässigkeits-Berechnung zur Analyse der Systemversorgungsfähigkeiten.
Verschlüsselung von DPL, QDSL- und DSL-Objekten mit Passwortschutz. Ohne das Passwort können verschlüsselte DPL-Skripte und DSL/QDSL-Modelle verwendet werden, aber auf den Code kann nicht zugegriffen werden.
Leistungsflüsse, die gemäß der gewählten Zielfunktion (Minimierung der Verluste oder Maximierung der Blindleistungsreserven) unter Verwendung ausgewählter Steuerungen (z. B. Generatorblindleistung und Stufenschalter) und unter Beachtung ausgewählter Nebenbedingungen (z. B. Leistungsflussgrenzen) optimiert werden.
Export des Netzwerkmodells im PSS/E-Format, bestehend aus stationären und dynamischen Datensätzen. Es werden die Dateiformate *.raw, *.seq und *.dyr unterstützt.
Die gesamte Funktionalität des Moduls "Optimaler Leistungsfluss I", jedoch mit zusätzlichen Funktionalitäten, wie z. B. der Minimierung von Kosten. Die DC-Optimierung ermöglicht auch die Einbeziehung der Ausfallsanalyse (n-1, n-2, n-k Fehler).
¹ Bitte tragen Sie Ihre offizielle Email-Adresse Ihres Unternehmens / Instituts oder Ihrer Universität ein. Allgemeine Email-Adressen wie Yahoo, Hotmail usw. können nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
* Pflichtfelder
Alle PowerFactory-Funktionen auf einen Blick.
Software-Wartungsverträge mit fester Laufzeit
Unsere Webseite verwendet dauerhafte Cookies zu Analysezwecken. Sie können der Verwendung der dauerhaften Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung dieser Website nicht notwendig und kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie den Link am Ende der Webseite „Cookie-Einstellungen ändern“ anklicken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen | Impressum
Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.