System-Integration
Unsere DIgSILENT Produkte PowerFactory und StationWare werden bei Kunden in komplexen Geschäftsprozessen eingesetzt und nutzen Daten aus anderen Informationssystemen (GIS, SCADA, etc.). Das DIgSILENT Projekt-Team entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden solche kundenspezifischen Integrationslösungen, die eine zentrale und effiziente Datenhaltung und die Automatisierung von Prozessen ermöglichen.
GIS-Integration
Zusammen mit Asset-Management-Systemen stellen geografische Informationssysteme (GIS) die Hauptquellen für Netztopologie- und Betriebsmitteldaten dar. Viele Versorgungsunternehmen verwenden in GIS-Anwendungen exportierte Daten als Basis für das PowerFactory-Netzmodell. Diese exportierten Daten können detaillierte Anlagendaten einschließlich Topologiedaten, Leitungs-/Kabeldaten, Last-/Erzeugungsdaten sowie GPS-Koordinaten/Informationen aus schematischen Darstellungen usw. umfassen.
Die Symbole von Anlagen, der Linienstil und die Farbgebung können entsprechend den technischen Eigenschaften des Objekts individuell angepasst werden. Das integrierte Ver- und Abgleichswerkzeug unterstützt ebenso wie die Versionierungsfunktion in idealer Weise den häufigen Datenaustausch mit GIS-Systemen. PowerFactory-Engines können direkt in GIS-Systeme eingebunden werden und stellen so unterschiedlichste Berechnungsfunktionen bereit, wie zum Beispiel die Berechnung der Erzeugungsleistung von an das Niederspannungsnetz angeschlossenen erneuerbaren Energiequellen.

SCADA-Integration
Die PowerFactory-OPC-Schnittstelle wird weltweit für die Echtzeit-Integration von PowerFactory in SCADA- Systeme verwendet. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von der Online-Zustandsschätzung über Funktionen im Simulationsmodus (Dispatchplanung für die Lastflussrechnung, Ausfallanalyse, Validierung von Schalthandlungen) bis hin zu einer dynamischen Netzsimulation in Echtzeit mittels des Dispatcher-Training- Simulators. Hersteller von Regeleinrichtungen verwenden die PowerFactory- OPC-Schnittstelle zur Entwicklung von Reglern sowie für Tests fertiger Steuergeräte (Hardware-in-the-Loop-Tests), z. B. von Reglern für intelligente Stromnetze (Smart Grids), PV-Anlagen oder Windparks.
PowerFactory kann an SCADA-Systeme als Berechnungs-Engine angeschlossen werden.
Automatisierung von Geschäftsprozessen
PowerFactory unterstützt standardmäßige ENTSO-E-Betriebsplanungsprozesse wie beispielsweise D2CF, DACF und IDCF (Intraday). Der Intraday-Prozess wird als ein vollautomatischer, parallelisierter Prozess ausgeführt. Der ESB-Schnittstellenadapter ermöglicht einen nachrichtenbasierten Datenaustausch, beispielsweise für Lastprognosen, Kraftwerksfahrpläne, den geplanten Leistungsaustausch zwischen den Regelzonen, UCTE-DEF-Dateien, EMS-Snapshots sowie Daten zur dynamischen Strombelastbarkeit von Freileitungen und Marktkopplung.
Ebenso ist PowerFactory das Produkt der Wahl für die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie bei der Planung und dem Betrieb von Verteilnetzen. Als Beispiel wurde die kombinierte MS-/NS-Berechnung für das Verteilnetz eines ganzen Landes (> 2.000 Schaltanlagen und >25.000 MS-Abgänge sowie > 845.000 NS-Netze) mit Hilfe von PowerFactory und dem Massenexport von Daten aus GIS-Anwendungen automatisiert.

Prozesse bei der strategischen und betrieblichen Netzplanung, die von DIGSILENT PowerFactory bei kundenspezifischen automatisierten Lösungen hinreichend unterstützt werden.

Automatisierung der Systemarchitektur für Betriebsabläufe.
Integrationskomponenten
Wird PowerFactory im Engine-Modus betrieben, stellt es externen Systemen das gesamte Funktionsspektrum von PowerFactory bereit. Die Engines können über einen PowerFactory-Engine-Manager, PowerFactory-API sowie DPL- oder Python-Skripte gesteuert
werden. Diverse Schnittstellen wie CIM, UCTEDEF, OPC und DGS unterstützen den bidirektionalen Datenaustausch mit verschiedenen Systemen.
Der ESB-Schnittstellenadapter wird mit einem Enterprise Service Bus verbunden und ermöglicht auf diese Weise einen modernen nachrichtenbasierten Datenaustausch.
Die PowerFactory-Engine-Manager-Komponente gewährt über Webdienste Zugang zu mehreren PowerFactory-Engines.
Die integrierte Queuing- und Schedulingfunktion erleichtert die Einbindung der PowerFactory-Engines
in andere Anwendungen.